Ausbildung | |
∙ | 1965-1975: Klavier und Orgel am Conservatoire in Mulhouse Abschluss: Première Médaille d’Or für Orgel sowie die Licence de solfège |
∙ | 1973-1978 Orgel, Improvisation und Komposition bei Jean Langlais in Paris, der ihm 1979 eine seiner Orgelkompositionen („Noël N°3 avec variations“) widmete. Als Assistent begleitete er Langlais wiederholt bei Konzerttourneen (mehrere Konzerte zu vier Händen) |
∙ | 1978-1981 Musikwissenschaft: Université des Sciences Humaines, Strasbourg, Abschluss: DEUG en musicologie |
∙ | 1978-1982 Orgel und Improvisation: Conservatoire National Supérieur de Musique de Paris bei Rolande Falcinelli Abschluss: 1982 Premier Prix d’orgue |
∙ | Weitere Studien und Meisterkurse u. a. bei Marie-Claire Alain, Guy Bovet, André Marchal, Jean Guillou, Lionel Rogg (sowie Klavier bei Jean Boucly und Hélène Boschi) |
Künstlerischer Werdegang | |
∙ | 1975 Première Médaille d’Or für Orgel am Conservatoire Mulhouse |
1982 Premier Prix d’Honneur à l’unanimité beim Internationalen Wettbewerb in Paris | |
1982 Premier Prix d’orgue am Conservatoire National Supérieur de Musique in Paris | |
∙ | zahlreiche Orgelkonzerte in Europa und Japan, darunter mehrere Erstaufführungen zeitgenössischer Musik |
∙ | Verfasser mehrerer Transkriptionen für Orgel |
∙ | 1979-2003 Titularorganist in St. Jean, Mulhouse |
2010-2015 Titularorganist in St. Guillaume, Strasbourg | |
seit 2004 Titularorganist an der J.A. Silbermann-Orgel (1741) in St. Thomas, Strasbourg | |
∙ | Tätigkeit als künstlerischer Leiter bei verschiedenen Konzertreihen in Strasbourg und bei Orgel-Projekten |
∙ | Mitglied der Jury bei zahlreichen internationalen Wettbewerben |
∙ | Gastprofessor für Interpretation und Improvisation bei mehreren internationalen Meisterkursen und Orgelakademien |
Vertretung von Prof. B. Marx an der Hochschule für Kirchenmusik, Rottenburg (Wintersemester 2005/06) | |
∙ | 1993-2009 Lehrer für Orgel und Klavier an mehreren Musikschulen im Elsass (Mulhouse, Colmar, Mirecourt, Épinal) |
∙ | 2000-2012 Lehrauftrag für Orgel am Conservatoire in Strasbourg |
∙ | 2012 Ernennung zum Professor für Orgel und Improvisation (2020 Professeur d’enseignement artistique hors classe / titulaire) an der Musikhochschule in Strasbourg (Académie Supérieure de Musique, HEAR) wo er seither, wie auch am Conservatoire, hauptamtlich unterrichtet |
∙ | außerdem Lehrauftrag für Orgel an der Musikhochschule Freiburg (seit Sommersemester 2021) |
https://www.hear.fr/music/academie-superieure-de-musique-of-strasbourg/
https://www.mh-freiburg.de/personen/personen/details/daniel-maurer
Concerto a-Moll für 4 Cembali – BWV 1065 | J.S. BACH Transkription für Orgel: © Daniel MAURER 2016
00:05 Allegro 04:42 Largo 7:28 Allegro